HEUTE VOR 51 JAHREN trat das Stuttgarter Ballett zum ersten Mal in New York auf. Am 10. Juni 1969 gab John Crankos Onegin den Startschuss für ein fast drei Wochen dauerndes Gastspiel im Metropolitan Opera House. Auf Einladung des Impresarios Sol Hurok reiste die Compagnie mit dem Wissen über den großen Teich, dass die erste Vorstellung ein Erfolg werden musste – ansonsten hätten sie sofort wieder abreisen müssen. Nach einer Zitterpartie bei der Generalprobe nahm das Ensemble bei der Eröffnungsvorstellung das zunächst verhaltene New Yorker Publikum für sich ein. Dank der Berichterstattung in der New York Times wurde das „Stuttgarter Ballett Wunder“ ausgerufen und die TänzerInnen wurden über Nacht zu Stars. Insbesondere Marcia Haydée wurde als Tatjana (als Onegin Heinz Clauss) gefeiert und bewies kurz darauf in Der Widerspenstigen Zähmung ihr komisches Talent. Die insgesamt 24 Vorstellungen in New York – von Onegin, Romeo und Julia und Der Widerspenstigen Zähmung bis hin zu Einaktern wie Jeu de Cartes oder Présence – wurden ein Triumph und legten den Grundstein für den weltweiten Erfolg des Stuttgarter Balletts.
Foto: John Cranko mit Marcia Haydée, Walter Erich Schäfer mit seiner Frau, John Neumeier mit Sonnenbrille sowie Freunde und Mitarbeiter beim Abflug zum ersten Gastspiel in New York, © Gundel Kilian
Foto: John Cranko mit Marcia Haydée, Walter Erich Schäfer mit seiner Frau, John Neumeier mit Sonnenbrille sowie Freunde und Mitarbeiter beim Abflug zum ersten Gastspiel in New York, © Gundel Kilian
Kommentare