A wie Anfang

A wie Anfang

Wo anfangen bei einem Ballett-ABC? Arabesque, Attitude, Adagio, Allegro – man hat die Qual der Wahl und ist verwirrt über das Sprachengewimmel. Arabesque und Attitude entspringen als „Ornament im spanischen Stil“ und „Haltung“ dem Französischen; Adagio und Allegro lassen als „bequem, gemächlich“ und „lebhaft“ Italienisch im Ballettsaal erklingen. Grund dafür ist die Geschichte des Balletts, das seinen Anfang als Gesellschaftstanz an den Adelshöfen im Italien und Frankreich des 15. Jahrhunderts nahm. Mit dem Sonnenkönig Louis XIV. und der von ihm initiierten Académie Royal de Danse wurde der Tanz kodifiziert. Die Technik wurde verfeinert, Schritte systematisiert. Gleichsam wurde der Grundstein für die Professionalisierung des Balletts und seiner Abnabelung vom Gesellschaftstanz gelegt. Seit Ende des 18. Jahrhunderts erhielt es seine weitere Ausformung in Russland, gelangte in die USA und war: überall!

Heute kommen TänzerInnen aus der ganzen Welt und stimmen ein in das Sprachengesumm. Beim Stuttgarter Ballett sind aktuell 23 Nationen im Ensemble vertreten. Sie stammen aus Argentinien oder Australien, haben Ballettschulen in Bratislawa oder Córdoba besucht. Im Ballettsaal wissen sie alle, welche Pose mit Arabesque (Spielbein nach hinten ausgestreckt) und Attitude (Spielbein angewinkelt nach vorne oder hinten) gemeint ist, welche Stimmung bei Adagio und Allegro gefragt ist. Dass es eine „fremde“ Sprache ist, ist völlig vergessen. Als Lingua franca um die Ballettbegriffe herum dient Englisch, was den insgesamt 14 TänzerInnen aus dem englischsprachigen Raum zugutekommt. Doch halt! Hört man da nicht auch Deutsch, Italienisch und Spanisch? Wenn die starke Italo-Fraktion der Compagnie, immerhin zehn TänzerInnen, unter sich ist, unterhalten sie sich in der Muttersprache. Gleiches gilt für die gesprächigen Ensemblemitglieder aus Argentinien, Brasilien, Mexiko und Spanien. ¿Comprendes? Nö, nicht alles. Doch wer braucht schon das gesprochene Wort? Der Tanz sagt alles.

Pia Boekhorst


Foto: Ensemble in der Probe zu Das Königreich der Schatten, © Roman Novitzky

Kommentare

Das könnte Sie auch interessieren

Ballett von A-Z
I wie International
20. Oktober 2021

International ist das Stuttgarter Ballett seit eh und je. Wenn Elisa Badenes aus Spanien mit Friedemann Vogel aus Deutschland oder Anna Osadcenko aus Kasachstan mit David Moore aus England die Hauptrollen in John Crankos Onegin tanzen, sprechen ihre Körper eine Sprache ohne Worte.
weiterlesen
Ballett von A-Z
H wie Hammer
16. September 2021

Manchmal hat es den Anschein, in den Umkleiden und vor den Ballettsälen seien Handwerker am Werk. Es wird gehämmert, geklopft und geschlagen. Macht man sich auf die Suche nach dem Unruheherd begegnen einem Tänzerinnen mit ihren Spitzenschuhen.
weiterlesen
Ballett von A-Z
G wie Gaumenfreuden
28. Januar 2021

TänzerInnen trainieren und proben acht Stunden am Tag. Klar, dass sie dafür Kraft brauchen. Selbst waschechte Ballerinen sind keine Sylphiden, die von Luft und Liebe, Karotten und Knäcke leben.
weiterlesen
Ballett von A-Z
F wie Foto
18. Dezember 2020

Die größte Ballerina der Welt kann auf Fotos wie eine Laientänzerin aus der Ballettschule nebenan wirken. Die Beine gebeugt, die Arme angewinkelt und der Sprung unspektakulär niedrig. Nur eine Milli-Sekunde später hätte alles ganz anders sein können.
weiterlesen
Ballett von A-Z
E wie en dehors
1. Oktober 2020

Das sogenannte en dehors, die Auswärtsdrehung der Beine, ist Basis aller Bewegungen und hat sich eingeschrieben in die TänzerInnen-DNA. Das Turnout, was für Enten natürlich ist, kann Menschen allerdings auf Dauer Schmerzen bereiten.
weiterlesen
Ballett von A-Z
D wie Dutt
24. Juni 2020

Was wäre eine Ballerina ohne Spitzenschuhe, Tutu und Dutt? Der strenge Knoten am Hinterkopf symbolisiert die klassische Tänzerin wie das Schuhwerk und der typische Rock.

weiterlesen
Ballett von A-Z
C wie Charakter
30. Mai 2020

Muss man sich durch die großen Wälzer der Weltliteratur gewühlt haben, um ihre Charaktere zu verkörpern? Stapeln sich Puschkin und Shakespeare auf den Nachttischen der TänzerInnen? Bei Jason Reilly schon. Der Erste Solist hat sie alle getanzt: die Bösewichte und Träumer, die Gebrochenen und die Edlen.
weiterlesen
Ballett von A-Z
B wie Babybauch
24. Mai 2020

Alicia Amatriain hochschwanger von hinten – niemand hätte gedacht, dass die Erste Solistin einen kugelrunden Bauch vor sich trägt. Nach zuletzt Anna Osadcenko und Miriam Kacerova hat die neueste Mama des Stuttgarter Balletts Ende März eine kleine Tochter zur Welt gebracht.
weiterlesen